Zwangsstörungen
Fachartikel von Barbara Tröbinger
Gedanken, Ängste oder Phantasien drängen sich hartnäckig immer wieder auf, obwohl sie einem unsinnig erscheinen; der ständige Impuls, etwas immer wieder zu wiederholen, obwohl es nicht notwendig wäre; das Gefühl die Kontrolle über die sich ständig aufdrängenden Gedanken oder Handlungen zu verlieren - das können mögliche Anzeichen einer Zwangsstörung sein. Wenn diese Impulse und Gedanken den Alltag und die Stimmung beeinträchtigen, zu Beziehungsproblemen, zu sozialem Rückzug oder zu Schwierigkeiten im Job führen, dann ist es sinnvoll, professionelle Hilfe zu suchen.
Selbstwert und Selbstvertrauen stärken
Fachartikel von Barbara Tröbinger
»Viele erkennen sich selbst, nur wenige kommen dazu,
sich selbst auch anzunehmen.« (Max Frisch)
"Ich kann mich selbst nicht leiden." "Ich habe zu wenig Selbstbewusstsein." "Wie kann ich mehr Selbstvertrauen gewinnen?" Mit diesen und ähnlichen Anliegen kommen viele Klienten in eine Psychotherapie. Was genau aber jeder Einzelne unter "Selbstwert" (oder auch unter Selbstbewusstsein, Selbstachtung, Selbstsicherheit, Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen) versteht, das ist ebenso verschieden und individuell, wie verschieden die Biografien, Weltbilder und Lebenssituationen der Menschen sind, die mich als Psychotherapeutin aufsuchen.
Traumatherapie
Fachartikel von Barbara Tröbinger
Was ist ein Trauma?
Der Begriff "Trauma" (das altgriechische Wort für Wunde) stammt ursprünglich aus der Biologie und Medizin. Mit einem Trauma meint man hier jede Art von Schädigung/Verletzung eines lebenden Gewebes durch Gewalteinwirkung von außen. In der Psychologie wird als ein "Trauma" eine seelische Verletzung bezeichnet. Diese kann infolge von außergewöhnlichen, hochbelastenden Ereignissen auftreten, infolge von Ereignissen, die bei vielen Menschen Stress und Angst verursachen würden. Der/die Betroffene erlebt in der Situation existenzielle Bedrohung (durch Tod, Verlust einer nahestehenden Person, Schmerzen, sexuelle Gewalt, angedrohte Gewalt, ...) und Hilflosigkeit (Ausgeliefertsein, Wehrlosigkeit, sich nicht schützen können).
Psychosomatische Erkrankungen
Fachartikel von Barbara Tröbinger
Als "Psycho-Somatisch" werden Erkrankungen bezeichnet, bei denen erhebliche körperliche Leidenszustände als Folge psychischer Probleme auftreten.
Bei Stress, Nervosität, Angst, Frustration, Ärger oder psychischer Anspannung reagiert der Körper: man nimmt Herzrasen wahr, Enge oder Druck in der Brust, ein flaues Gefühl im Magen oder Rumoren im Bauch, weiche Knie, ein Kälte- oder Hitzegefühl, schwitzige Hände, einen angespannten Nacken. Wenn sich solche normalen Körpersignale allerdings verselbständigen und die Lebensqualität erheblich einschränken, dann kann dies auf eine psychosomatische Erkrankung hindeuten.
21 wertvolle Tipps für einen erholsamen Schlaf
Fachartikel von Barbara Tröbinger
Diese Empfehlungen sollen Orientierung geben, wie Sie selbst einen erholsamen Schlaf fördern können. Zugleich unterstützen Sie dabei Ihr körperliches und Ihr seelisches Wohlbefinden. Ich schlage vor, einfach das eine oder andere auszuprobieren, so wie Sie es in Ihren Alltag einbauen können, und neugierig zu sein, woran Sie früher oder später die positiven Auswirkungen auf Ihr Wohlbefinden und auf Ihre Lebensqualität bemerken werden.